logo
  • Start
  • Termine
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • GFK-Theorie
  • Links
  • Kontakt
  • Über mich
  • DV
  • Moderation & Konfliktvermittlung
  • Vorträge – Videos


Nächstes Seminar

Workshops erst wieder, wenn Corona vorbei ist.

30. Juli
21:15 - 22:35

Wenn Sie dann dabei sein wollen, schreiben Sie mir eine E-Mail.

info (a) tiefenkontakt.de



» Zu Termine



Newsletter

bitte Email schreiben



Moderation / Konfliktvermittlung / Mediation

Wann ist eine Moderation (auch Mediation genannt) sinnvoll?

  • Wenn schwierige und weitreichende Entscheidungen in Gruppen zu treffen sind und / oder Konflikte im Wege stehen;
  • ein konstruktiver Dialog  notwendig, aber aus sachlichen oder persönlichen Gründen nicht möglich ist;
  • die Zusammenarbeit und damit der produktive Ablauf gefährdet sind;
  • die Kompetenz der einzelnen nicht ausreicht, um das Gesamtproblem zu erfassen und eine Lösung herbeizuführen;
  • die Entscheidung langfristig sein soll und von allen getragen werden muss;
  • …und all dies sich nicht „von allein“ einstellt.

 

Wie hilft Moderation?

Mit einer Moderatorin holen Sie sich eine unparteiische Vermittlerin ins Haus, die die Beiträge und das Wissen der Einzelnen sammelt und für alle nutzbar macht. Dabei ist es das Ziel, eine partnerschaftliche Atmosphäre zwischen den Parteien herzustellen. Die meisten Konflikte sind an einer Stelle festgefahren, in der beide Konfliktparteien in der Haltung „du gegen mich“, „ich gegen dich“ agieren. Jeder kämpft darum, seinen Standpunkt durchzusetzen und nicht zu verlieren. Die Aufgabe der Vermittlung ist es, den Blickwinkel von „ich gegen dich“ zu einem  „wir“ zu verschieben, einem „wir“, welches gemeinsam zu einer Lösung gelangen will. Dabei ist es die entscheidende Leistung der Moderation, individuelle Bedürfnisse in Gruppenziele zu übersetzen. Diese „Übersetzung“ hilft, sich mit gemeinsamen Zielen und Bedürfnissen zu identifizieren und an einem Strang zu ziehen. In solch einer Atmosphäre kann die Gruppe kreativ werden und die beste und tragfähigste Lösung erarbeiten. Jeder Lösungsvorschlag muss sich an den gemeinsamen festgehaltenen Zielen messen. Dies gewährleistet, dass alle Bedürfnisse berücksichtigt werden und ein Gefühl von gemeinsamem Erfolg sich einstellt. 

 

Wie läuft der Moderationsprozess ab?

  • Thema mit Gruppe abstecken und definieren
  • alle Blickwinkel auf das Thema erfassen
  • die Bedürfnisse und Ziele der einzelnen sammeln und in einer Agenda zu Gruppenzielen zusammenziehen
  • die Ausarbeitung der Lösungsvorschläge anstoßen
  • Lösungsvorschläge an den Gruppenzielen messen
  • beste Lösung im Gruppenkonsens auswählen

Tiefenkontakt Regine Landwehr © 2021 | Impressum