
Wenn Sie dann dabei sein wollen, schreiben Sie mir eine E-Mail.
info (a) tiefenkontakt.de
Regine Landwehr; geb. 1973; Trainerin seit 2011 in Gewaltfreier Kommunikation in Hamburg
Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Methode, die man praktisch in allen unangenehmen Situationen anwenden kann. Sie verdeutlich eindrücklich, worum es einem geht, und wie man am besten damit umgeht.
Schwierige Gespräche möglich machen, ist das, was mich begeistert. Mein Königsweg ist dabei das GFK-Rollenspiel. Es ist äußerst faszinierend, dass man Konflikte bearbeiten kann, ohne das die zweite Konfliktpartei anwesend sein muss. Das geht so weit, dass sich Konflikte komplett auflösen. Und selbst wenn sie das nicht tun, ist das Rollenspiel in meinen Augen die beste Vorbereitung für einen konstruktiven Austausch. Dabei ist es meine Aufgabe als Trainerin auch Wege und Lösungen im Bewusstsein zu halten, die die Teilnehmer selbst nicht im Blick haben.
In meinen Workshops wird Praxis großgeschrieben. Ich möchte den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, eigene Erfahrungen im Formulieren, im empathischen Zuhören und in der GFK-Haltung zu machen. Es soll fühlbar werden, was das eigene Kommunikationsverhalten weiterbringt.
Dabei ist mir eine Satz von Marshall Rosenberg besonders wichtig:
“Die GFK ist eine Strategie, kein Bedürfnis!”
Wer sich bereits mit der GFK beschäftigt hat, weiß, Bedürfnisse teilen wir mit allen Menschen, Strategien sind eine sehr individuelle Sache. Der eine mag NLP und der andere schwört auf GFK. Das heißt für mich zum einen, ich lasse auch andere Methoden einfließen, und zum anderen, jeder hat die Freiheit, selbst zu entscheiden, ob ihn die GFK weiterbringt. Missioniert wird niemand! Dafür lade ich ein, neue Erfahrungen zu machen.
Der Begriff “Gewaltfreiheit” sorgt leider immer wieder für Missverständnisse. Nicht selten verstehen Menschen Gewaltfreiheit als Aggressionsverbot. Mein Anliege ist gerade, Aggression und Wut zu integrieren und sie nicht zu verteufeln oder zu verbieten. Ich weiß meine Wut als Kraft und Alarmsignal zu schätzen und wie man damit konstruktiv umgeht, konnte ich gleich in meinem allerersten GFK-Vortrag erfahren.
Persönliche GFK-Geschichte
Bei 30 °C und lauter Straße entbrannte vor Beginn des Vortrags ein Streit um die Frage: „Fenster auf oder Fenster zu“. Lautstark versuchten die TeilnehmerInnen ihre Interessen durchzusetzen. Die Trainerin blieb den Streitenden zugewandt und fragte: Wie gehst dir damit? Was brauchst du? Dies veränderte zusehends die Haltung der Einzelnen und endete mit der Erkenntnis, dass es um Zugehörigkeit, Gesehen-Werden, Hören-können, Luft zum Atmen und einen geschützten Raum ging. Ich werde nie das Erstaunen der einen Teilnehmerin vergessen, der plötzlich bewusst wurde, wie groß ihr Bedürfnis nach Sicherheit war und wie konfliktbereit sie sich zeigte, sobald sie dieses Bedürfnis bedroht sah.
Diese Live-Moderation hat mich überzeugt, was der Vortrag alleine leider nicht geschafft hätte. Es war klar, ich will mehr über die Gewaltfreie Kommunikation wissen. Zuerst las ich das Buch von Marshall Rosenberg. Aber die Übersetzung der Theorie in die Praxis war schwere, als ich vermutet hatte. Ich entschied mich für das Jahrestraining am Osterberg Institut und besuchte zahlreiche Übungsgruppen in Hamburg. Heute gebe ich selbst Seminare in Gewaltfreier Kommunikation und kann nur sagen, das Kennen-lernen lohnt sich!
Ausbildung und Erfahrung in GFK
Weitere Ausbildungen, die in meine Workshops mit einfließen
Jetzt habe Sie von mir viel erfahren, nun, ich würde mich freuen, Sie kennen zu lernen.
Regine Landwehr