Eine GFK-Dokumentation/Lehrfilm
Empathie – Spüren, was wichtig ist
Empathie ist die eine Hälfte der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Im Gespräch wechselt man zwischen empathischen Zuhören und sie sich selbst ehrlich ausdrücken ab. Erst die Mischung aus beidem, macht die besondere Wirkung der GFK aus.
Tatsächlich sind empathische Erfahrungen, wie sie die GFK vermittelt, ziemlich selten. Viele Menschen kennen diese Art des „wirklich gehört und verstanden werden“ nur von Liebespartnern, die sich intuitiv so tief einfühlen können. Dass das auch bewusst geht, wissen die wenigsten Menschen. Empathie macht die Welt liebevollen, aber auch klarer, abgegrenzter und zielführender.
Vorschau zu den ersten 3 Folgen
1. Folge: Empathie, kann man das machen?
Haben wir wirklich Einfluss darauf, wie die zwischenmenschliche Grundenergie in unserem sozialen Umfeld ist?
2. Folge: Die Wirkung der Empathie
Wahre Empathie ist so selten, dass die meisten Menschen ihre Wirkung unterschätzen und lieber auf Durchsetzungskraft und Forderungen setzen. Und oft wird dabei übersehen, dass die Beziehungen unter diesen Methoden leiden.
3. Folge: Empathie in Beziehungen
Der Kontakt mit den Lieben gestaltet sich nicht immer so schön, wie man das möchte. Immer wieder treten schwierige Phasen auf und man ist mit seinem Latein am Ende. Das eigene Kind hat sich zum abweisenden Teenager entwickelt, die liebevolle Beziehung ist aus der Balance geraten und manche Beziehungen wie die zur Schwiegermutter sind halt nie einfach gewesen.
Wie kann das Wundermittel Empathie da helfen?
Empathie im Beruf (2. Serie)
Vorschau zu den zweiten 3 Folgen
4. Folge: Empathie in Therapie, in Workshops oder Coaching
Ganz anders als andere therapeutische Richtungen, setzt die GFK vollkommen auf die empathischen Fähigkeiten des Coach, der Therapeutin oder des Beraters. Hier siehst du, warum Empathie gerade bei der seelischen Heilung aber auch bei der Arbeit mit Gruppen so wirkungsvoll ist.
5. Folge: Missverständnisse rund um Empathie
Viele GFK-Begeisterte sind hoch motiviert, ihre Empathiefähigkeit zu schulen und mit einer neuen Haltung anderen achtsam zu begegnen. Das ist ein wichtiger Schritt zu einem Miteinander, in dem die Bedürfnisse von beiden zählen. Gleichzeitig kann man dabei leicht über das Ziel hinausschießen und von sich mehr erwarten, als man zu leisten in der Lage ist. Da ist Selbstempathie gefragt, denn erst, wenn wir unsere Grenzen anerkennen, können wir empathisch mit der Begrenztheit unserer Mitmenschen umgehen.
6. Folge: Empathie im Beruf
Empathie kann man überall anwenden. Welche spannenden Effekte in den unterschiedlichsten Berufsparten sie hat, erfährst du hier.